Chile, Ecuador und Aruba unter die Gewinner der “World Legacy Awards”

Chile, Ecuador und Aruba sind unter die fünf Gewinner der “National Geographic World Legacy Awards 2015″, in Rahmanen der 49. Ausgabe der internationalen Tourismusbörse ITB. Lateinamerika und die Karibik positionieren immer wieder als Destinationen, die die Reiseindustrie positiv verändern und im Sinne der Arbeit von National Geographic die Menschen motivieren, sich für die Erhaltung der Erde einzusetzen.
Gewinner der World Legacy Awards auf der ITB Berlin
Aruba wurde in der Kategorie Destination Leadership ausgezeicht. Prämiert in dieser Kategorie wurden auch hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Destinationsmanagements, dies betrifft Städte, Provinzen, Bundesstaaten, Länder oder Regionen, die Best Practices im Bereich des Umweltschutzes, der Erhaltung des Kultur- und Naturerbes, bei der Schaffung von Vorteilen für örtliche Gemeinschaften und der Information von Touristen über die Grundsätze der Nachhaltigkeit anwenden.
Aruba ist beispielgebend im Kampf gegen den globalen Klimawandel, mit dem Ziel, bis 2020 das erste Land der Welt zu werden, das zu 100 Prozent ohne fossile Brennstoffe auskommt. Aruba hat massiv in erneuerbare Energien investiert, darunter in den größten Solarpark der Karibik und eine Müllverbrennungsanlage, welche Müll in erneuerbare Energien verwandelt. Das intelligente Wachstumsmodell von Aruba unterstützt zudem fußläufig erreichbare Ziele, Elektroautostationen und das weltweit erste Trolley-System mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie, das auch durch Solar- und Windkraft angetrieben werden kann.
Die Kategorie Engaging Communities prämierteTropic Journeys in Nature von Ecuador für ihre Zusammenarbeit mit den indigenen Huaorani im ekuadorianischen Amazonasgebiet.
Als Vorreiter im gemeindenahen Tourismus in Ekuador begann Tropic Journeys vor 20 Jahren. Heute wird die Huaorani Ecolodge zu 100 Prozent durch Huaorani betrieben, die ihre Löhne selbst festlegen und das Tagesgeschäft erledigen, indem sie ihre erlernten Fähigkeiten an andere Mitglieder der Huaorani-Gemeinschaft weitergeben. Das nächste Projekt von Tropic Journeys ist ein gemeindenahes Tourismus-Modell auf der Insel Floreana, die zu den Galápagos-Inseln gehört.
Finalist dieser Kategorie war auch Mukul Resort, Nicaragua, der in enger Kooperation mit den Dorfbewohnern Mukul neben Beschäftigungsmöglichkeiten fortlaufende Schulungen und Ausbildung zur Verbesserung der Lebensumstände für fast 500 Einheimische an bietet.
Der privatwirtschaftliches Ökotourismusprojekt Huilo Huilo in Chile wurde in der Kategorie Conserving the Natural World für sein Arbeitzum Schutz der hohen Artenvielfalt der Regionausgezeichnet. Bis heute wurden ca. 1.000 Quadratkilometer früher von der Holzindustrie bedrohter Wildnis geschützt und durch wissenschaftliche Forschung und Aufklärung der Gemeinschaften in ein Modell für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz verwandelt. Zu den laufenden Projekten gehört auch die Auswilderung der seltenen und gefährdeten Huemel-Andenhirsche, nebst weiterer bedrohter Arten.